Back to Top

Kinder sehen Magie, weil sie danach suchen.

Dyslexie

Was ist Dyslexie (LRS)?

Die Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS oder Dyslexie) ist eine Lernstörung, welche sich durch Probleme beim Erwerb und der Anwendung des Leseprozesses, der automatisierten Worterkennung sowie beeinträchtigter Rechtschreibung charakterisieren lässt. Eine Rechtschreibschwäche kann auch auftreten, wenn keine Leseschwäche vorhanden ist. Man spricht dann von einer «isolierten Rechtschreibschwäche bzw. -störung».

Kinder, die ab der 2. Klasse Leseschwierigkeiten zeigen, hatten häufig bereits Mühe mit dem früheren Spracherwerb. Ein altersentsprechender Wortschatz ist für das Leseverständnis von grosser Bedeutung, da der Inhalt eines Textes erst dann verstanden werden kann, wenn die Wörter bekannt sind, miteinander in Beziehung gebracht werden können und in einen grösseren Kontext eingebettet einen Sinn ergeben. Der zu Beginn noch mühsame Leseprozess wird mit regelmässiger Übung zu Hause und in der Schule im Verlaufe der Schulzeit automatisiert. Bei Kindern mit LRS ist dieser Leseprozess aufgrund von verschiedenen Aspekten häufig noch nicht genügend automatisiert worden und demzufolge verlangsamt. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf das Leseverständnis, sondern auf das ganze schulische Lernen (unter anderem auf die Rechtschreibung) und demzufolge auf die weitere Entwicklung. Die Lerninhalte werden meist mündlich oder schriftlich vermittelt und werden während der Schulzeit immer komplexer. Ein Kind mit LRS wird ohne die richtige Förderung zunehmend den Anschluss an die schulischen Lerninhalte verlieren, was schwere Folgen für die sozio-emotionale Entwicklung haben kann.

Test jetzt starten

Anzeichen von Dyslexie

Lesen:

  • Auslassen, Ersetzen, Verdrehen oder Hinzufügen von Worten oder Wortteilen

  • Verlangsamtes Lesen

  • Startschwierigkeiten beim Vorlesen (langes Zögern) oder Verweigern

  • Häufiges Verlieren der Zeile im Text

  • Ungenaues und/oder stockendes Lesen

  • Vertauschen von Buchstaben in Wörtern oder Wörtern im Satz

  • Unzureichendes Wort-, Satz- und Textverständnis

  • Mühe beim Lesen von längeren Wörtern

Schreiben:

  • Buchstaben werden verdreht oder verwechselt (p-q, b-d, m-w, t-f)

  • Verwechslung ähnlich klingender Laute (d-t, g-k, b-p)

  • Langsames Schreibtempo

  • Ungenaues Schriftbild

  • Auslassen, Ersetzen, Verdrehen oder Hinzufügen von Worten oder Wortteilen

  • Regelfehler (Gross-/Kleinschreibung, Dehnungs-h)

  • Schwierigkeiten bei der Zeichensetzung

  • Unterschiedliche Fehler beim gleichen Wort (Voratskammer-Vorradskamer-Vorratskahmer)

  • Unvermögen Fehler selbst zu erkennen

Förderung bei Dyslexie

Der Lese- und Schreibprozess ist durch seine hohe Komplexität extrem störanfällig. Eine zielführende Förderung muss daher zunächst erörtern, in welchem Bereich der Prozess «gestört» ist und anschliessend an diesem Punkt ansetzen. Der Erwerb des Lesens und Schreibens kann als Pyramide betrachtet werden, deren Spitze die absolute und grösstenteils automatisierte Beherrschung des Lese-/Schreibprozesses darstellt: Die untersten Schichten (die ersten Lernschritte im Lese- und Schreibprozess) müssen zunächst vollständig und stabil entwickelt sein, bevor eine weitere Schicht (ein weiterer Lernschritt) darauf aufgebaut werden kann. Da die Leseflüssigkeit für das Leseverständnis ausschlaggebend ist, muss in der Förderung unbedingt an der schnellen Worterkennung gearbeitet werden. Denn sobald der Prozess der Worterkennung genügend automatisiert ist, hat das Arbeitsgedächtnis genügend Kapazität für die Bildung von Verknüpfungen zwischen einzelnen Wörtern, Sätzen und somit die Erschliessung von Texten.

So hilft Förderzauber

Beim «Förderzauber» wird nach einem ersten Beratungsgespräch zunächst der genaue Lernstand Ihres Kindes mittels der in der Schweiz gängigen, bewährten, standardisierten Testverfahren analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse geben anschliessend Aufschluss darüber, wo Ihr Kind steht, was Ihr Kind braucht und mit welcher Intensität Ihr Kind gefördert werden muss. Nach der Durchführung der Tests wird ein zweites Beratungsgespräch für Besprechung der Ergebnisse und das weitere Vorgehen vereinbart.

star

Einige Fördermaterialien können Sie direkt im Shop oder auf eduki beziehen und per Email Link downloaden, sodass Sie keine Zeit mehr verlieren und jetzt gleich mit Ihrem Kind in die Welt des «Förderzaubers» abtauchen können.